Häufige Fragen
In case you question is not here, please do not hesitate to contact us at info@nunceo.com
Untersuchungen haben gezeigt, dass EndoTherm stabil bleibt und in einem geschlossenen Heizkreislauf über 10 Jahre in einer funktionsfähigen Konzentration aufrechterhalten werden kann. Sollte ein signifikanter Flüssigkeitsverlust durch Leckagen oder Wartungsarbeiten (und anschließendes Nachfüllen von Wasser) zu einer Verdünnung führen, sollte die Konzentration von EndoTherm wieder hergestellt werden.
EndoTherm ergänzt Inhibitorprodukte. Dies gilt sowohl für Systeme, die bereits mit einem Inhibitor dosiert sind oder in denen ein Inhibitor nach der Installation von EndoTherm eingeführt wird. EndoTherm hat selbst einige Inhibitoreigenschaften und funktioniert ohne Probleme neben anderen Inhibitoren.
EndoTherm entspricht der VDI 2035, auf die die DIN 12828 verweist. Für Österreich ist die ÖNORM H 5195-1 und für die Schweiz die SWKI BT 102-01.
Ein Fachmann kann EndoTherm innerhalb von 15 Minuten in das Heizungssystem einfüllen. Wir rechnen mit kurzer Besprechung, Einfüllen und Dokumentation maximal 1 Stunde.
Das Einfüllen erfolgt im laufenden Betrieb. Die Heizungsanlage wird dazu nicht abgeschaltet.
Ja, EndoTherm kann in jeder Art von Heizungsanlage verwendet werden, die mit Wasser arbeitet. Es spielt keine Rolle, ob Sie eine Öl-, Gas- oder Pelletheizung, Fernwärme oder eine Wärmepumpe verwenden.
Nein, namhafte Heizungshersteller haben bestätigt, dass der Einbau von EndoTherm ihre Garantie nicht beeinträchtigt. Auch für EndoTherm liegt eine Konformitätserklärung des Herstellers vor. Bei der empfohlenen Dosierung hat EndoTherm keinen negativen Einfluss auf die Konformität des Heizungswassers nach VDI 2035 und damit auch nicht auf die Gewährleistung der Heizungsanlage.
Die Einsparungen durch EndoTherm von bis zu 15 % wurden in Labortests von Enertek International bestätigt. Auch der britische Energy Saving Trust unterstützt diese Einsparungen, und viele Fallstudien weltweit belegen die Wirksamkeit von EndoTherm. Einige dieser Fallstudien finden Sie in unserem Referenzbereich und wir stellen Ihnen bei Bedarf gerne weitere zur Verfügung.
Nein, das Produkt kann problemlos in bestehende Heizungsanlagen eingefüllt werden, unabhängig davon, ob die Anlage neu ist oder schon länger in Betrieb ist.
Ja, das Produkt hat sich als geeignete und wirksame Lösung zur Energieeinsparung bei Erdwärmepumpen (GSHP), Wasserwärmepumpen (WSHP), Luftwärmepumpen (ASHP) und Fernwärmeanwendungen erwiesen.
Ja, das Produkt hat sich als geeignete und wirksame Lösung zur Energieeinsparung bei Erdwärmepumpen (GSHP), Wasserwärmepumpen (WSHP), Luftwärmepumpen (ASHP) und Fernwärmeanwendungen erwiesen.
Ja, wir können ein Pilotprojekt in einem Ihrer Gebäude durchführen, bei dem Sie die Auswirkungen von EndoTherm analytisch nachweisen können. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.